Der Große Tiergarten Berlin. Eine Dokumentation der geschichtlichen und künstlerischen Entwicklung von den Anfängen bis heute.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/4947-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entstehungsdaten sind nach Auffassung des Autors noch nicht genau erforscht; er setzt aber die Mitte des 15. Jahrhunderts als ungefähre Zeit an und zeichnet die Entwicklung und damit die Geschichte des Tiergartens und Charlottenburgs bis in die Gegenwart hinein nach. Die historischen Entwicklungen bis 1918 sind im wesentlichen von den Monarchen ausgegangen. Die erste Veränderung entstand mit dem Bau des Schlosses Charlottenburg, das eine neue anzulegende Straße erforderte. Diese Verbindungsstraße zwischen Charlottenburg bzw. zunächst seines Schlosses und Berlin entstand am Ende des 17. Jahrhunderts. Die bedeutendste Veränderung des Tiergartens war der Bau der Charlottenburger Chaussee. Sie wurde zu einer der wichtigsten Verkehrsstraßen seinerzeit. Nach dem Ende der Monarchie veränderte sich der Tiergarten nur noch geringfügig. Lediglich Kindergärten wurden am Rande des Tiergartens angelegt, die jedoch das Bild kaum veränderten. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1985), 178 S., Kt.; Abb.; Lit.