Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur optimierten Auswahl von Wärmeschutzmaßnahmen für Wohngebäude im Hinblick auf den Energieverbrauch und die Gesamtkosten.

Zimmermann, Bernhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2939

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In der Bundesrepublik stellt die Raumheizung privater Haushalte mit ca. 18,8% einen relativ großen Anteil am Endenergieverbrauch dar. Mit Hilfe von Wärmeisolierungsmaßnahmen bei alten Gebäuden und einer verbesserten Wärmeisolierung bei Neubauten kann ein erhebliches Potential an Energie eingespart werden. Ein Vergleich des Heizenergieverbrauchs von Wohngebäuden macht deutlich, daß nicht nur der alte Wohnbestand, sondern auch der überwiegende Teil heute erstellter Wohnhäuser die Möglichkeiten zur Energieeinsparung nicht ausschöpfen. Ein Weg zur Lösung des Problems ist das Durchsetzen durch Verordnungen seitens des Gesetzgebers; ein anderer Weg ist, Motivationsbildung bei den Bauherren zu schaffen durch den Nachweis der wirtschaftlichen Ersparnis durch Wärmeisolierungsmaßnahmen. Gegenwärtig können jedoch noch keine allgemeinen Aussagen zur Wirtschaftlichkeit von Wärmeschutzmaßnahmen gemacht werden. "Es ist notwendig, die Wirtschaftlichkeit von verstärkten Wärmeschutzmaßnahmen für verschiedene Szenarien bezüglich des Energiepreises und der Energiepreisentwicklung im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie zu betrachten" (S. 4). Um einen Ansatz zur Optimierung von Wärmeschutzmaßnahmen entwickeln zu können, werden in der Arbeit zum einen Methoden und Algorithmen untersucht und zumanderen ein Prototyp eines wissensbasierten Systems als PC- Software erstellt. Die Gesamtkosten setzen sich aus den Investitions- und den Energiebetriebskosten zusammen. Ziel der Optimierung ist die Minimierung der Gesamtkosten einer Baumaßnahme. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 130 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen