Angebots- und Bedarfsplanung? Neue Wege in der Radverkehrsplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 75
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Fahrradverkehr kann durch ein angemessenes Verkehrssystem am ehesten gefördert werden. Um ein solches Angebot zu schaffen, wurde für die Kölner Radverkehrsplanung eine "Analyse der potentiellen Ziel- und Quellpunkte fuer Radverkehr" erstellt (Wohngebiete, Grün- und Freiflächen, Arbeitsplatzschwerpunkte, Ausbildungsstätten, Freizeiteinrichtungen, Infrastruktur, Haltestellen der ÖPNV). Um die Verknüpfungsnotwendigkeiten zwischen Ziel- und Quellpunkten darzustellen, wird ein idealtypisches Netz von Zielverbindungen flächendeckend für das Stadtgebiet entwickelt. st
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , Stadtplanung/Städtebau , Individualverkehr , Verkehrsweg , Fahrradverkehr , Verkehrssystem , Angebot , Bedarf , Analyse , Zielverkehr , Quellverkehr , Verknüpfung , Netz
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 115(1981)Nr.8, S.13-15, Abb., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , Stadtplanung/Städtebau , Individualverkehr , Verkehrsweg , Fahrradverkehr , Verkehrssystem , Angebot , Bedarf , Analyse , Zielverkehr , Quellverkehr , Verknüpfung , Netz