Mikroskopische Abbildung des Mobilitätsverhaltens im Schülerverkehr.

Seidel, Bernd
Hestra
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hestra

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/1515

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Schülerverkehr kann zu bestimmten Verkehrszeiten die Nachfrage im ÖPNV dominieren und hat damit zeitlich und räumlich einen hohen Einfluss auf die Auslastung der Verkehrssysteme. In der Arbeit werden maßgebliche Grundlagen erarbeitet, um die Verkehrsnachfrage im ÖPNV und insbesondere die Auslastung dieser Systeme in ihrer zeitlichen und räumlichen Verteilung modellhaft abbilden zu können. Dabei finden die Ebenen Jahresverlauf, Wochenverlauf und Tagesverlauf Berücksichtigung. Neben im Rahmen dieser Arbeit in der Region Hannover erhobenen Daten zur Verkehrsnachfrage im Schülerverkehr werden Rohdaten aus anderen Erhebungen herangezogen und problemspezifisch vergleichend analysiert. Bezugsgruppe sind Schüler an allgemein bildenden Schulen ab Jahrgangsstufe 5. Zu Beginn werden die Einflussgrößen auf das Mobilitätsverhalten von Schülerinnen und Schülern analysiert. Die Erkenntnisse dienen u. a. der Vorbereitung von eigenen Schülerbefragungen sowie am Ende der Arbeit der Entwicklung eines Verfahrens zur mikroskopischen Abbildung der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Verkehrsnachfrage im Schülerverkehr. Eine Literaturanalyse zeigt, dass bisherige Erkenntnisse zum Verkehrsmittelwahlverhalten im Schülerverkehr ausschließlich auf der Erhebung "vorrangig" genutzter Verkehrsmittel beruhen. Kenntnisse über Umfang und Ursachen der Nutzung von Verkehrsmittelalternativen liegen hingegen bislang nicht vor. Diese Arbeit liefert neue Erkenntnisse, die insbesondere den Wechsel zwischen dem ÖPNV und anderen Verkehrsarten betreffen. Wesentliches Element der Arbeit ist die Darstellung der Zusammenhänge zwischen der relationsbezogenen Angebotsqualität im ÖPNV und dessen Modal-Split-Anteil auf einer betrachteten Relation. Durch Vergleichsrechnungen zur Verkehrsmittelwahl in verschiedenen Regionen liefert die Arbeit Grundlagen für eine Übertragung der Erkenntnisse auf Anwendungsfälle in anderen Ballungsräumen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 232 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wissenschaftliche Arbeiten; 58

Sammlungen