Nachhaltige Wärmeversorgung im Stadtquartier Neckarpark.

Görres, Jürgen/Hahn, René/Bruhn, Jan-Patrick/Alexiou, Georgios
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 700 ZB 6762

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In Stuttgart-Bad Cannstadt soll auf einer Geländefläche von 22 Hektar auf dem Grundstück des ehemaligen Güterbahnhofs das neue Stadtquartier "Neckarpark" entstehen. Für die Bebauung des Areals werden die Bauherren verpflichtet, Wohngebäude als KfW-Effizienzhäuser 55 zu errichten. Für Nichtwohngebäude ist vorgesehen, die Anforderung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 um 45 Prozent zu unterschreiten. Somit sind hohe Energiestandards Pflicht im neuen Quartier. In diesem Zusammenhang entwickelte das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart ein Konzept zur nachhaltigen Wärmeversorgung, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Das Konzept sieht vor, Abwasser als Hauptwärmequelle zu nutzen. Dazu wird die benötigte Wärme einem neu gebauten Kanalabschnitt eines nahegelegenen Abwasserkanals entzogen. In den Kanalabschnitt sind Wärmetauscher mit einer Entzugsleistung von 2,1 Megawatt eingebaut. Im Vorlauf der Planung wurden alternativ mögliche konventionelle Wärmeversorgungskonzepte verglichen. Die gewählte Versorgungsvariante ist wirtschaftlich und in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) und in Verbindung mit Fördermitteln wettbewerbsfähig. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen seiner Forschungsinitiative "EnEff:Wärme" das Vorhaben. Für die Realisierung des Projekts ist es von Vorteil, dass die Flächen des zu entwickelnden Quartiers in kommunaler Hand sind und eine ausreichende Planungssicherheit gewährleistet ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 13

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 499-500

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen