Betrieb von Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg. Verantwortung der Betreiber und Zuständigkeiten der Wasserbehörden.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kalrsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In Baden-Württemberg werden ca. 700 Hochwasserrückhaltebecken betrieben. Diese stellen einen wichtigen Bestandteil des technischen Hochwasserschutzes dar. In der Broschüre werden die Verantwortung der Betreiber, die Aufgaben des Betriebspersonals und die Unterstützung durch die Fachbehörden dargestellt. Das Arbeitspapier soll die Erledigung dieser Aufgaben unterstützen. Die DIN 19700 enthält Vorgaben für den Betrieb der Stauanlagen. Diese werden ergänzt durch Regelwerke der technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen, durch Arbeitshilfen der LUBW und durch die Fortbildungsinhalte der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung. Eine landesweite Projektgruppe greift Fragen aus der Praxis auf und erarbeitet entsprechende Hilfestellungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
33 S.