Controlling-Handbuch. Arbeitsbehelf für die Anwendung von Controlling in der öffentlichen Verwaltung.
Verl. Österreich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. Österreich
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1892
DST: E 10/165
DST: E 10/165
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach einer Einführung in das Controlling werden Formen des Controlling, die Schritte zu seiner Installation und seine Instrumente erläutert. Ausführliche Praxisbeispiel für den Einsatz des Controlling bilden den Abschluß. Controlling soll durch individuell zugeschnittene und aufbereitete Informationen die Entscheidungsqualität der Führungsebene erhöhen. Die Funktionen des Controlling sind Führungsunterstützung, Koordination, Information sowie Ziel- und Ergebnisorientierung. Zu den Einsatzfeldern gehören das Personal-, Investitions-, Budget- und Projekt-Controlling . Für den Erfolg eines Controllingprojektes von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Projektpromotoren in der obersten politischen Ebene angesiedelt sind und daß die Ziel klar und meßbar definiert sind. Zu den strategischen Instrumenten gehören ein Leitbild, der Zielfindungsprozeß, die Szenario-Technik, Leistungsplanung und Aufgabenkritik, zu den Instrumenten des operativen Controlling eine Kosten und Leistungsrechnung, eine output-orientierte Budgetierung, ein Soll-Ist-Vergleich sowie Kennzahlensysteme und Indikatoren. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
173 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Edition juristische Literatur