Kooperative Betreibermodelle für Biogasanlagen mit Wärmenutzung in kommunalen Liegenschaften. Gemeinsame Gesellschaft von Landwirten und einem erfahrenen Contractor.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit es verbesserte Vergütungssätze für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe gibt, ist das Interesse an Biogasanlagen stark gestiegen. Da der Finanzbedarf zum Bau von Biogasanlagen bei einer anzustrebenden Mindestleistung von fünfhundert bis sechshundert Kilowatt in der Regel zwei Millionen Euro übersteigt und planungsrechtlich viele Hürden zu überwinden sind, wird in dem Beitrag am Beispiel von zwei derzeit im Bau befindlichen Anlagen einer Contracting-Gesellschaft in Baden-Württemberg beschrieben, was für den wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb von Biogasanlagen von Wichtigkeit ist und welche Vorgehensweisen innerhalb des Genehmigungsverfahrens nötig sind. In den vorgestellten Beispielen sind die Landwirte nicht nur Lieferant der Energiepflanzen, sondern als Unternehmer am Projekt mit beteiligt und nehmen somit an der gesamten Wertschöpfungskette teil. In beiden Projekten werden kommunale Liegenschaften mit Wärme beliefert zu einem Preis, der unter den Wärmekosten einer Gas- oder Ölheizung liegt. Die abgeschlossenen Wärmelieferungsverträge mit den Kommunen haben eine Laufzeit von zwanzig Jahren und enthalten Bestimmungen zu den technischen Grundlagen und zum Wärmepreis. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 72-74