Geo-Engineering. Notwendiger Plan B gegen den Klimawandel? (Themenheft)

Oekom
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Oekom

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0933-5722

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 4835

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Einzelbeiträge: W. Pomrehn: Der Planet und die Chemotherapie (S. 10-14) / Th. Wiertz: Von Regenmachern und Klimaklempnern. Geschichte des Geo-Engineering (S. 16- 18) / A. Oschlies: Aus der Luft geholt. Methoden des Geo-Engineering I: Kohlenstoff-Sequestrierung (S. 19-22) / U. Lohmann: Der Sonne entgegen. Methoden des Geo-Engineering II: Sonneneinstrahlungs-Management (S. 23-26) / D. Scheer und O. Renn: Klar ist nur die Unklarheit. Die sozio-ökonomischen Dimensionen des Geo-Engineering (S. 27-29) / N. Ziebarth: Die Technik allein wird's nicht richten. Die ökologischen Dimensionen des Geo-Engineering (S. 30-32) / U. Potzel: Rechnung mit vielen Unbekannten. Geo-Engineering-Forschung (S. 34-36). A. Grunwald: Der Einsatz steigt. Globale Risiken (S. 37-39) / K. Ott: Die letzte Versuchung. Eine ethische Betrachtung von Geo-Engineering (S. 40-43) / R. Bodle und R. A. Kraemer: Wer darf am Thermostat drehen? Der rechtliche Rahmen von Geo-Engineering (S. 44-47) / "Es gibt keine einfache grandiose Lösung, sondern nur Millionen kleine Lösungen auf der ganzen Welt" Geo-Engineering und Zivilgesellschaft. Ein Interview mit Pat Mooney (S. 48-49) / N. Franke und J. Haas: Bewegung unter der Oberfläche. Ein möglicher Weg von Kopenhagen nach Cancun (S. 56-57) / B. Pötter: Mehr Ökokratie wagen. Ein Ausweg aus der multiplen Krise (58-59) / M. Schwingshackl: Elektromobilität im Sinne aller. Elektrifizierte Antriebe und Gerechtigkeit (S. 60-61) / F. Ekardt: Von wegen objektiv und rational. Kritik an der Klimaökonomik (S. 62-36) / L. Tholen und W. Irrek: Erfolgsmodell mit Grenzen. Die Ökodesign-Richtlinie und ihre Erweiterung (S. 64-65) / J.-P. Boll, H. Manthey und B. Ruben: Eine kleine Geschichte der Ökosteuerung (S. 66-67) / S. Brauer: Pocket Power. Energieerzeugung im Hosentaschenformat (S. 68-69) / A. Abicht, T. Teucher und F. Wagner: Technologien. Glauben Sie nicht alles, was Sie hören.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Politische Ökologie

Ausgabe

Nr. 120

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

70 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen