Farbe und Wohnumfeld. Farbplanung im Wohnungsbau.

Schleicher, Alfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 613-4
IRB: Z 299
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Als eine Art von optischer Umweltverschmutzung kann man die Farbgestaltung an vielen Gebäuden nennen. Dazu gehören auch die vielen tristen grauen Mietskasernen, die die Mieter nicht zur Identifikation mit ihrer Wohnanlage verleiten. Das Äußere vieler Wohnsiedlungen macht eine Qualitätsverbesserung notwendig. Zum technischen Standard bei Sanierungen gehört auch ein ausgewogenes Wohnumfeld. Umwelt und Stress gelten als zunehmende Negativfaktoren für die Bevölkerung, die Farbe trägt dazu bei. Wenn Farben nach dem Vorbild der Natur eingesetzt werden, dürfen nicht die hochgesättigten Akzentfarben der Blüten großformatig auf eine Fassade übertragen werden. Je kleiner die Fläche, desto reiner der Farbton, wobei die Linienführung der Architektur genutzt werden sollte. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Gemeinnütziges Wohnungswesen, Hamburg 38(1985), Nr.11, S.671-674, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen