Möglichkeiten zur Sicherung und Verbesserung der Energieversorgung durch den Einsatz von Hochtemperaturreaktoren auf dem Strom- und Wärmemarkt, gezeigt am Beispiel Spaniens; Berichte d. Kernforschungsanalyse Jülich, Jül-1103-RG-SE; Parallelausg.

Narberhaus, Hanns-Wolfgang
No Thumbnail Available

Date

1974

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 76/4353

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Analyse der derzeitigen Lage und der zukünftigen Entwicklung der spanischen Wirtschaft, insbesondere in den Sektoren Energiewirtschaft, Eisen- und Stahlindustrie, chemische Industrie und Wasserwirtschaft, führte zu einer energiewirtschaftlichen Detailprognose. Eine vergleichende Kostenanalyse der fossilen und nuklearen Strom- und Wärmeerzeugung ergab für den Hochtemperaturreaktor (HTR) vor allem im hochtemperaturigen Bereich eine eindeutig höhere Wirtschaftlichkeit. Gesamtwirtschaftlich ergaben sich folgende Auswirkungen Die Abhängigkeit vom Erdöl kann bis zum Jahre 2000 um etwa ein Drittel verringert werden; besonders bei den zu erwartenden und schon eingetretenen Preissteigerungen für Erdöl und Erdgas lassen sich bedeutende Ersparnisse erzielen. Die Devisenbilanz wird durch den Einsatz der HTR-Technologie stark entlastet; der Ersatz fossiler Energieträger durch Kernenergie trägt zu einer erheblichen Senkung der Schadstoffemissionen bei. Prinzipiell gelten diese Aussagen auch für andere energetisch-defizitäre Länder mit entsprechendem Industriepotential.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Aachen: (1974), III, 116 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; Aachen 1974)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections