Arbeiten und Wohnen - die Vereinbarkeit der jeweiligen Entwicklungstendenzen.

Krause, Stephan/Mertens, Hans-Norbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 90/5324

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Mit der wissenschaftlich-technischen Revolution (Veränderungen in Produkten und Prozeßtechnologien) wird die Beziehung zwischen Arbeiten und Wohnen verändert.Als Grundlage für deren Analyse dient die der Zusammenhänge zwischen Technikentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensweise.Diese Untersuchung wird konkret für die DDR von 1986 bis 1989 durchgeführt.Die Frage wird gestellt, wie auf der neuen wissenschaftlich-technischen Basis Arbeiten und Wohnen verbunden werden können.Die Autoren untersuchen konkrete Industriebetriebe in Halle und Berlin/DDR und stellen die These auf, daß Mischgebiete in stärkerem Maße als bisher möglich seien und unter dem Gesichtspunkt der Persönlichkeitsentwicklung in der Stadtentwicklung forciert werden sollten.Um Stadtentwicklung als "Verräumlichung der gesellschaftlichen Lebenstätigkeit" analysieren zu können, wird ein interdisziplinärer Ansatz vorgeschlagen.Ein weiterer Vorteil von Mischgebieten liege in der ermöglichten Ressourcenersparnis.Auch unter den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen ist die Arbeit noch anregend. mneu/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Weimar: Selbstverlag (1990), ca 360 S., Kt.; Abb.; Lit.(tech.Diss.; Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 1989)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

HAB-Dissertationen; 19

Sammlungen