The concept of centrality in urban form and structure. (Das Zentralitätskonzept in Stadtgestalt und Stadtstruktur.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1106
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Studie wird das Modell des Prozesses der Kernbildung (Zentralisierung) in städtischen Strukturen vorgestellt. Das Modell erklärt, warum und wie die Zentren geschichtlich entstanden, wie die Form und Struktur der Zentren sich im Laufe der Zeit änderten und welche Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Zentren und dem städtischen Umfeld bestanden. Die These des Buches besteht darin, daß die Herrschaftsstrukturen eine zusätzliche Ergänzung für die Erklärung der städtischen Zentralitätsbildung zu den herkömmlichen Parametern wie Transportkosten, Bodenpreise usw. geben. Im besonderen besagt diese Hypothese, daß die Wechsel der Herrschaftsstrukturen die bedeutende Ursache für die Veränderungen der städtischen Zentralitätsstrukturen darstellen. Überprüft wird diese These anhand der verschiedenen Perioden der städtischen Geschichte (Städte des Altertums, mittelalterliche Städte, gegenwärtige Städte und Hauptstädte), wobei während dieser Perioden verschiedene Herrschaftsstrukturen dominieren. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1983), IV, 184 S., Lit.(phil.Diss.; Univ. of California, Berkeley 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 37 - Architektur; 2