Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Das MORO-Forschungsfeld und die Modellvorhaben im Überblick.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1614-8908
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 215/130:1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutschland ist reich an Kulturlandschaften, doch diese unterliegen starken Veränderungsprozessen. Für den umfassenden und dynamischen Landschaftswandel der letzten Jahrzehnte gibt es vielfältige Gründe, wie z.B. der agrarstrukturelle Wandel, der Klimawandel, die Energiewende und die anhaltende Siedlungsexpansion. Mit dem voranschreitenden Wandel verbindet sich die Frage, ob und wie räumliche Entwicklungen und Transformationsprozesse im Sinne einer integrierten Landschaftsentwicklung plan- und steuerbar sind. Welchen Beitrag kann die räumliche Planung hier leisten und welche Rolle kommt ihr zu? Sowohl das Raumordnungsgesetz als auch die Leitbilder zur Raumentwicklung der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) formulieren den expliziten Auftrag, sich im Kontext der Raumordnung mit Landschaften zu befassen. In der Planungspraxis zeigen sich aber nach Ansicht der Verfasser zum Teil erhebliche Defizite bezüglich der Ausschöpfung der vorhandenen Steuerungsinstrumente und -mechanismen. Vielfach fehlten auch schlichtweg die erforderlichen (Planungs-)Grundlagen, etwa zur Bewertung von Landschaften und Landschaftsbildern. Auch die ressortübergreifende Verschränkung mit anderen Fachpolitiken sollte intensiviert werden. Im Forschungsfeld werden in regionalen Modellvorhaben Vorschläge und Strategien erarbeitet, wie sich Landschaftsgestaltung als Planungsaufgabe durch Raumordnung und Landschaftsplanung verstetigen lässt. In sechs Modellvorhaben mit unterschiedlichen Landschaftsräumen werden Steuerungsinstrumente und -mechanismen zum Landschaftswandel vertieft ausgelotet und innovative Ansätze erprobt, um für alle Ebenen der räumlichen Planung und Raumentwicklung übertragbare Lösungen und Handlungsempfehlungen zur regionalen Landschaftsgestaltung zu entwickeln.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
MORO-Informationen; 18/1