Der richtige Mix macht es. Energiewirtschaft.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3025
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die dauerhafte Sicherung der Versorgung mit Strom und Gas zu wettbewerbsfähigen Preisen ist ein Hauptziel der Energiepolitik. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass zwei wichtige Wegweiser Diversifizierung und Dezentralisierung sein werden. Zum Stichwort Diversifizierung wird ausgeführt, dass eine möglichst breite Basis an Energieträgern sowie die Nutzung möglichst vieler Bezugsquellen insbesondere bei Öl und Gas zu schaffen ist, um eine zu starke Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und von wenigen Lieferländern einzugrenzen. Denn in Zeiten starker Nachfrage nach Energie und bei durch Spekulation aufgeheizten Märkten kann diese Abhängigkeit schnell die wirtschaftliche Entwicklung lähmen und die privaten Haushalte stark belasten. Eine weitere tragende Säule der Energiepolitik sind die erneuerbaren Energien und die damit einhergehende Dezentralisierung. Im Bereich der Windenergie ist der Ausbau des Höchstspannungsnetzes zu beschleunigen, damit der Windstrom von den geplanten Offshore-Anlagen in der Nord- und Ostsee zu den Verbrauchern geleitet werden kann. Neben der Diversifizierung der Energiequellen sowie der Dezentralisation durch Alternativenergien kommt der Energieeffizienz eine große Bedeutung zu. Die deutschen Stadtwerke werden Gewinner der Energiewende sein, denn als lokale Dienstleistungsanbieter können sie sich mit der Energieberatung besonders profilieren und zudem durch den Einsatz von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung und die Nutzung regenerativer Quellen die Energie der Zukunft erzeugen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 14-15