Die napoleonischen Gründungen Magdeburgs. Bd. III Zur Baugeschichte in der Sudenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Magdeburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/397-3.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Magdeburgs südlicher Stadtteil hat eine sehr lange und wechselvolle Geschichte. Schon 1213 war Sudenburg eine befestigte Vorburg Magdeburgs. Durch Brände und Angriffe immer wieder zerstört, wanderte die Vorstadt im Laufe der Jahrhunderte ständig weiter nach Süden. Als Napoleon 1812/13 die Festung Magdeburg in den Verteidigungszustand setzte, ließ er Sudenburg, die damals im Gebiet des heutigen Hasselbachplatzes lag, abbrechen. Weit draußen, entlang der Halberstädter Straße gründete er "Katharinenstadt", die neue Sudenburg. Die Broschüre des Stadtplanungsamtes dokumentiert die baugeschichtliche Entwicklung Sudenburgs von der napoleonischen Neugründung als selbständige Vorstadt Magdeburgs bis in die Gegenwart. Sie demonstriert zugleich das gewachsene Bedürfnis von Architekten und Stadtplanern, den historischen Hintergrund ihres Arbeitsgegenstandes zu erforschen. Ein Eindruck davon, wie die napoleonische Stadt gewachsen ist und wie sie sich in den Jahren verändern könnte, vermittelt die Broschüre zur Baugeschichte der Sudenburg. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
147 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dokumentation; 18/3