Förderung von Übergangsarbeitsmärkten in Berlin und Brandenburg: eine quantitative Untersuchung.

Oschmiansky, Frank/Reissert, Bernd
BBJ Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

BBJ Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2002/3703

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In jüngster Zeit hat auch die "Hartz-Kommission" das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte wieder aufgegriffen und geschätzt, dass die Realisierung ihrer Vorschläge - die sich am Prinzip der Übergangsarbeitsmärkte orientieren - die Arbeitslosenzahl um etwa 2 Mio. senken könnte. Die Untersuchung setzt an diesen Schätzungen an und versucht, die Bedeutung von Übergangsarbeitsmärkten für eine kleinere Region (Berlin-Brandenburg) zu quantifizieren sowie Strukturen und Potenziale von Übergangsarbeitsmärkten zu beleuchten. Die Untersuchung zeigt, dass Übergangsarbeitsmärkte in erheblichem Umfang existieren, auch wenn die dafür genutzten Instrumente in der arbeitsmarktpolitischen Diskussion häufig nicht unter den Oberbegriff der Übergangsarbeitsmärkte subsumiert werden. Sie will am Beispiel der Länder Berlin und Brandenburg deutlich machen, dass Beschäftigungsbrücken nicht nur durch bundesweite arbeitsmarktpolitische Instrumente gefördert werden, sondern in erheblichem Maße auch durch regionalspezifische arbeitsmarktpolitische Instrumente finanziert werden. Sie will damit auch einen Beitrag zur Bestandsaufnahme der Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer leisten. Die Untersuchung will zeigen, dass Umfang und Struktur der Übergangsarbeitsmärkte regional variieren und dass dafür sowohl Unterschiede in der Arbeitsmarktsituation als auch unterschiedliche landespolitische Schwerpunkte und Traditionen verantwortlich sind. Schließlich lotet die Untersuchung Stärken und Schwächen der Nutzung von Beschäftigungsbrücken in der Region Berlin-Brandenburg sowie Potenziale für eine größere Nutzung von Übergangsarbeitsmärkten in der Region aus. Sie folgt der Differenzierung in fünf Arbeitsmarktübergänge: 1. Übergänge zwischen (Weiter-)Bildung und Beschäftigung oder die Kombination von beiden; 2. Übergänge zwischen unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen innerhalb des "ersten Arbeitsmarktes", insbesondere zwischen verkürzter und vollzeitiger abhängiger Beschäftigung oder zwischen abhängiger und selbständiger Erwerbstätigkeit oder Kombinationen von beiden; 3. Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung; 4. Übergänge zwischen unbezahlter privater oder sozialer und bezahlter beruflicher Tätigkeit; 5. Übergänge zwischen zeitweiser Berufs- und Erwerbsunfähigkeit und Beschäftigung sowie flexible Übergänge von der Erwerbsarbeit in die Rente. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

70 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen; 52

Sammlungen