Die Finanzierung der Reichshauptstadt. Untersuchungen zu den hauptstadtbedingten staatlichen Ausgaben Preußens und des Deutschen Reiches in Berlin vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich (1871-1945).

Engler, Harald
de Gruyter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

de Gruyter

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/3499

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

War Berlin als Reichshauptstadt 1871-1945 finanziell besser gestellt als heute? Bisher hat sich kaum eine historische Arbeit zum Thema Hauptstadt mit der Frage ihrer Finanzierung auseinandergesetzt. Erstmals wird durch eine Modellrechnung anhand des konkreten Zahlenmaterials analysiert, wie Berlin als Hauptstadt finanziert wurde und wie sich die Hauptstadtfunktion auf die wirtschaftliche Gesamtrechnung der Stadt auswirkte. Nach einer Definition hauptstadtrelevanter Geldtransfers und der Beschreibung der Entwicklung des Hauptstadtausbaus (Verwaltungsbauten und Personal) werden die Haushaltspläne Preußens und des Deutschen Reiches systematisch auf alle haushaltsrelevanten Zahlungen untersucht und mit der städtischen Entwicklung Berlins verglichen. Die Studie zeigt, dass vor 1945 exorbitante Summen von Reich und Preußen in die wirtschaftliche Gesamtrechnung der Stadt flossen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVII, 697 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin; 105

Sammlungen