Die Entwicklung zehn ehemaliger Kleinbauerndörfer und daraus abgeleitete Konsequenzen für Planungen im ländlichen Raum (Auszug).
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/3107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Anknüpfend an eine Untersuchung der Lebensverhältnisse in zehn kleinbäulerlichen Dörfern der BRD aus dem Jahre 1952 untersucht die vorliegende Arbeit (die in den Jahren 1972-74 in eben diesen Dörfern durchgeführt wurde), welche Entwicklung der Lebensverhältnisse in diesen Gemeinden seither stattgefunden hat. Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragestellungen 1. Wie haben sich die zehn Untersuchungsdörfer von 1952 bis 1972 unter betriebswirtschaftlichen, produktionstechnischen, marktwirtschaftlichen, einkommenspolitischen, bildungs- und gesellschaftspolitischen, sozialökonomischen und sozialpsychologischen Aspekten entwickelt 2. Wie wurde diese Entwicklung beeinflußt durch a) agrarpolitische Maßnahmen, b) wirtschafts- und gesellschaftspolitische Maßnahmen, c) unterschiedliche Ausgangsstrukturen der Dörfer und Aktivitäten der Bevölkerung, d) Wirkungen aus den Entwicklungen des Umlandes 3. Wie ist der Erfolg der agrarpolitischen Maßnahmen im Lichte der Entwicklung in den Untersuchungsdörfern qualitativ und quantitativ zu beurteilen 4. Welche Konsequenzen ergeben sich für die derzeitige und zukünftige Agrarpolitik Neben agrarökonomischen Belangen finden Einstellungen und Haltungen der Dorfbewohner, regionalplanerische Vorstellungen und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen Berücksichtigung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1975), 18 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; TU München 1975)