Stabilität und Veränderung der türkischen Familie. Vergleichende Perspektiven.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von 1565 türkischen Arbeitnehmern in Berlin, auf etwa 500 informellen Interviews und auf Briefen von zurückbleibenden Angehörigen. Die vielleicht wichtigste Auswirkung der Migration ist die Fragmentierung der Familie, die zu hohen Scheidungsquoten und einer Entfremdung unter den Familienangehörigen führt. Sogar gewisse wünschenswerte Veränderungen - Emanzipation der Frau, größere Gleichheit in den Familienbeziehungen - führen nach der Rückkehr zu Konflikten. Diese Veränderungen sind weniger einem akkulturativen Prozeß zuzuschreiben; verantwortlich sind vor allem ,,der flukturierende Charakter der Migrationsbewegung, an der sie teilnehmen, der Verlust der Kontrolle über die Familienintegration, die großen Entfernungen, das Verschwinden der meisten sozialen Kontrollmechanismen, die in der Gesellschaft ihres Herkunftslandes wirksam sind, die Pionierrolle einer Reihe von türkischen Frauen bei der Auswanderung sowie ihre größere Teilnahme am Erwerbsleben außerhalb des Haushalts, das Fehlen sozialer Institutionen, die die Familie in ihre relativ feindselige Umwelt einbetten''.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin, (1975) 141 S., Tab.; Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Preprint series; P/75-7