Passive Sonnenenergienutzung in der Bauleitplanung. Entwicklung einer computerunterstützten Methode zur quantitativen solarenergetischen Bewertung und Modifizierung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1429-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor geht von der These aus, daß jedes Gebäude mit Fenstern ein effizientes passives Solarsystem besitzt. Ziel der Arbeit ist die Sicherung der passiven Sonnenenergienutzung in der Bauleitplanung sowie die Entwicklung und Anwendung des Computerprogramms GOSOL. Ein übergeordnetes Ziel ist es, dem Planer ein leicht anwendbares Hilfsmittel zur Kontrolle und Modifikation seiner Entwürfe hinsichtlich ihrer Eignung zur passiven Nutzung der Sonnenenergieeinstrahlung durch Fenster an die Hand zu geben. Das Einsatzspektrum des Computerprogramms reicht von der Flächennutzungsplanung über die Bauleitplanung bis hin zum Gebäudevorentwurf. Das Computerprogramm gibt dem Planer auf der EDV-Seite ein auf die Arbeitsweise von Architekten und Planern abgestimmtes Hilfsmittel an die Hand. Dies bedeutet, daß alle Programmeingaben und Planungsmodifikationen räumlich darstellbar und innerhalb des räumlichen Modells veränderbar sind. Damit ist das für die energetische Bewertung zu erstellende Modell auch für die räumlich-gestalterische Lösung nutzbar zu machen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 95 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauungsplan , Flächennutzungsplan , Wohngebäude , Gebäudeplanung , Modell , Sonnenenergie , EDV-Programm , Berechnung , Bewertung , Heizung , Klima , Fenster , Methode , Energie , Bebauung , Bauleitplanung
Serie/Report Nr.
Bauök-Papiere; 55