"Bonus-Malus-System" oder lieber "Klassik-Vertrag"? Was bei der Gestaltung von FM-Verträgen zu beachten ist.

Schien, Manja
Bauverl.
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bauverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gütersloh
Sprache
ISSN
0948-0048
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 6753
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Gestaltung von FM-Verträgen stellt sich immer wieder die Frage, ob es sinnvoll ist, eine Bonus-Malus-Regelung anstelle oder zusätzlich zu den gesetzlich vorgesehenen Leistungsstörungsrechten zu vereinbaren. Von einer Leistungsstörung spricht man, wenn eine Leistung nicht vertragsgemäß erbracht wird, sei es, weil sie überhaupt nicht oder verspätet erfolgt oder mit einem Mangel behaftet ist. Insbesondere der Auftraggeber von FM-Leistungen wird nach effektiven Möglichkeiten suchen, wie er den Auftragnehmer dazu anhalten kann, die Leistungen vertragsgemäß zu erbringen und auf welche Weise er bei Leistungsstörungen Ansprüche gegen den Auftragnehmer schnell und kostengünstig durchsetzen kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Facility-Management
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-43
Zitierform
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Sammlungen