Taten statt warten. Klimagerechtes Bauen und Sanieren mit kleinem Budget.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 3327
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auch im Baubereich gibt es viele Möglichkeiten, die notwendigen Klimaschutzziele zu erreichen. Allein durch Gebäudesanierung, effiziente Heizungsanlagen und Kraft-Wärme-Kopplung können 41 Millionen Jahrestonnen CO2 eingespart werden. Die Umweltdaten des Umweltbundesamtes (UBA) weisen eine vierzigprozentige Senkung der CO2-Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 aus. Mit knappen öffentlichen Kassen aber lassen sich aufwendige und teure Klimaschutz-Projekte nur schwer verwirklichen. Dennoch zeigen eine Reihe von kommunalen Beispielen, die in dem Beitrag vorgestellt werden, dass auch ohne großen finanziellen Aufwand vieles angestoßen werden kann, wenn es gelingt, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Einsparpotenziale in privaten Haushalten und am Arbeitsplatz zu aktivieren. Anschauungsobjekte können Impulsgeber für private Bauherren sein, ihr eigenes Haus energetisch zu sanieren. Auch Wettbewerbe stärken das private Engagement. Der Energieausweis für öffentliche Gebäude, der ab 1.1.2009 verpflichtend ist, kann als Vorbildfunktion dienen. Finanzielle Bürgerbeteiligungsmodelle wie beispielsweise Bürgersolaranlagen sowie das Bürgercontracting, das weitere bauliche Sanierungsmaßnahmen finanziert, können Klimaschutz mit einer lohnenden Kapitalanlage verbinden. Auch über städtebauliche Vorschriften können Kommunen den Klimaschutz im Gebäudebereich fördern, indem sie Materialien, Fassadengestaltung, Baudichte, Ausrichtung zur Sonne und Energienutzung zumindest teilweise in Bebauungsplänen verbindlich festschreiben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 38-40