Hausbesetzung als strafbarer Hausfriedensbuch? Der Einfluß der Einführung des Merkmals "befriedetes Besitztum" in § 123 StGB und seinem Vorläufern auf die Bestimmung des Rechtsguts des Hausfriedensbruchs. Zugleich ein Beitrag zur Dogmengeschichte des Hausfriedensbruchs.

Weber, Martina
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/2178

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Auslegung des Begriffs "befriedetes Besitztum" aus dem Pargr. 123 Strafgesetzbuch (StGB) hat infolge der Hausbesetzungswelle in den 80er Jahren und jetzt umso mehr durch die Aktionen in den neuen Bundesländern an Aktualität gewonnen. Die Arbeit geht der Frage nach, ob leerstehender Wohnraum nur dann schutzwürdig ist, wenn damit ein sozial billigenswerter Zweck verfolgt wird, und kommt zu dem Schluß, daß (fast) jede Besetzung strafbar ist. Anhand eines geschichtlichen Überblicks (vom römischen Recht über das Mittelalter bis zum Deutschland des 19. Jahrhunderts) über die Interessen, die mit dem Schutz des Hausfriedens im Wandel der Sozialgeschichte verfolgt wurden, untersucht die Autorin die Anforderungen, die an das Tatobjekt "befriedetes Besitztum" und an eine einheitliche Rechtsgutsbestimmung (Freiheit, andere vom Aufenthalt auf gesichertem Territorium auszuschließen) im Rahmen des Pargr. 123 StGB zu stellen sind. rebo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1991), XXX, 247 S., Lit.(jur.Diss.; Trier 1990)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1088

Sammlungen