E-Mobilität als Baustein einer ländlichen Mobilitätswende. Kommunale E-Mobilitäts- und Carsharing-Strategien.

Baasch, Stefanie
transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 360/296

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

E-Mobilität und E-Carsharing sind derzeit vor allem in hochverdichteten urbanen Räumen verbreitet. In ländlichen Räumen gewinnt das Thema E-Mobilität zwar zunehmend an Aufmerksamkeit, aber befindet sich zumeist noch in ersten Erprobungsphasen. Aus ökologischer Sicht ist eine bloße Umstellung des derzeitigen Individualverkehrs auf elektrisch betriebene PKW nicht sinnvoll, insbesondere im Hinblick auf den Ressourcenbedarf bei der Herstellung von E-Autos. Carsharing-Optionen bieten in ländlichen Regionen grundsätzlich das Potenzial, zu einem verbesserten Mobilitätsangebot beizutragen. Allerdings sind die Voraussetzungen für E-Carsharing-Angebote hier komplexer als in urbanen Gebieten, insbesondere gilt der Besitz eines eigenen Automobils angesichts mangelnder ÖPNV-Angebote und größerer Reichweitenbedarfe oft als unverzichtbar. Der Beitrag diskutiert anhand von Beispielen aus Nordhessen kommunale Ansätze einer Mobilitätswende, die E-Mobilität und Carsharing-Angebote miteinander verbinden und dabei auf eine Flexibilisierung von Nutzungs- und Eigentumsverhältnissen und spezifische Akteursstrukturen setzen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

211-228

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Edition Politik; 95

Sammlungen