Die schweizerische Expo.02 und ihr Raumbezug.

Zuppinger, Urs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
IRB: Z 885

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Großereignisse vom Typ Landes- oder Weltausstellung haben einen sehr spezifischen Bezug zu ihrer Standortregion. Zum einen bedeuten sie für den aufnehmenden Raum immer eine einschneidende Kraftprobe. Zum anderen sind Ereignisse, die eine großräumigere gestalterische Wirkung ausüben, im Zeitalter der Zwischenstadt gefragt. Beide Aspekte können am Beispiel der schweizerischen Expo.02 einprägsam dargestellt werden. Das Besondere an dieser Landesausstellung der Jahrtausendwende war, dass sie an einer Schwachstelle des vernetzten schweizerischen Städtesystems aufgezogen wurde, abseits von Zürich und Genf, an der Grenze zwischen der französischen und der deutschen Schweiz, in einer Region, deren landschaftliche Schönheit bisher nur wenig Beachtung gefunden hatte und die weitgehend von der wirtschaftlich anfälligen, exportorientierten Uhrenindustrie lebt. Zudem war sie netzstadt-ähnlich auf vier Städte aufgesplittert. Als kulturelle Leistung ist die schweizerische Expo.02 von einer beispielhaften Aktualität. Begriffe wie Heterogenität, Diskontinuität, Netzstruktur, Ästhetik der Bezüge, Offenheit des Angebots und Selbstbedienung drängen sich auf, um ihr Wesen zu umschreiben. Bemerkenswerterweise haben die Architektur der Ausstellung und die "Drei-Seen-Landschaft", in der sie stattgefunden hat, einen besonders tiefen Eindruck hinterlassen. Der Dialog zwischen Kunst und Raum wurde als die besondere Stärke der Veranstaltung eingeschätzt. Wenn es den lokalen Entscheidungsträgern gelänge, diese Botschaft im Nachhinein in lokales Selbstbewusstsein umzumünzen, könnte es sich erweisen, dass die schweizerische Expo.02 mehr war als ein kostspieliges Paradebeispiel einer "flüchtigen Architektur". goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 1-14

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen