Technologie und Innovation - Neue Anforderungen an die Politik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/115-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Bestandsaufnahme des Technologiewandels ist vor dem Hintergrund des umfassenden Wechsels im techno-ökonomischen Paradigma erforderlich. Zu den herkömmlichen ökonomischen Transaktionssphären Märkte und Hierarchien treten Netzwerke als eine eigenständige Sphäre. Policy-Netzwerke, wie die regionale Industrie- und Strukturpolitik in Deutschland, in denen unter Beteiligung, aber nicht notwendigerweise unter Führung des Staates politische Initiativen verhandelt werden, entstehen aus der Situation heraus, daß der Staat zwar als einziger allgemeine Interessen berücksichtigen kann, seine technische Kompetenz jedoch beschränkt ist. Bei einem lediglich inkrementellen technologischen Wandel ergibt sich der Bedarf für staatliche Steuerung durch negative Externalitäten sowie für die Setzung von Rahmenbedingungen. Ein radikaler technischer Wandel ist hingegen dadurch gekennzeichnet, daß etablierte Entwicklungskorridore in Frage gestellt und neue gefunden werden müssen, was zweckmäßigerweise durch Policy-Netzwerke geschehen sollte. Nationale Innovationssysteme werden auch künftig den Rahmen der technologischen Entwicklung abstecken. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
62 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte und Gutachten; 5/95