Der Transformationsprozeß in den ostdeutschen Ländern und seine Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung und ihre Versorgung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 92/3054-4
BBR: C 22 095
BBR: C 22 095
item.page.type
item.page.type-orlis
S
FO
FO
Authors
Abstract
Ausgehend von vielschichtigen gesellschaftlichen Veränderungen in der ehemaligen DDR seit der Vereinigung, stellt der Autor gesundheitliche Auswirkungen dieses Prozesses, vor allem unter stress-theoretischen Gesichtspunkten dar. Die Zerstörung der gewohnten und überschaubaren Strukturen, die Auflösung sozialer Netzwerke durch Arbeitslosigkeit, der Überfluß und gleichzeitige Mangel an Informationen und die Entwertung des bisher Geleitsteten führen in der auf diese Umstände unvorbereiteten Bevölkerung zu einer Überforderung, die sich durch deutliche Anstiege in Morbidität und Mortalität bemerkbar macht. Der Autor verweist auf die Vernachlässigung sozialwissenschaftlicher Befunde durch die Politik. Erkenntnisse aus diesem Forschungsbereich sollten bei der Messung und Beurteilung von Gesundheitsrisiken, besonders bei sozialpolitischen Entscheidungen, stärker berücksichtigt werden. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
21 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Papers; P 91-207