Lernen und verstehen. Das Londoner Architekturkollektiv Assemble im Gespräch.
Verein für Stadtforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verein für Stadtforschung
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
1608-8131
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100 ZB 6687
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Assemble arbeitet nach dem Learning by doing-Prinzip. Die Lösung der Aufgabe wird in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Projekt - in Recherchen, Gesprächen und Experimenten - erarbeitet. Auf die Frage nach historischen Referenzen, nach Vorbildern und theoretischen Einflüssen antworten Assemble zurückhaltend, eher nebenbei wird erwähnt, dass es gesellschaftspolitische Prinzipien gibt, die ihrer Arbeit zugrunde liegen. Assembles Praxis ist auch insofern interessant, als dass das Kollektiv selbst ein organisatorisches Experiment ist. Eines ihrer interessantesten und beispielgebenden Projekte ist Granby Four Streets, für das sie 2015 mit dem britischen Turner-Preis ausgezeichnet wurden. Granby Street war einst eine große ArbeiterInnensiedlung in Liverpool, die über die Jahrzehnte hinweg weitgehend zerstört wurde. Nur vier Straßenzüge sind übrig geblieben, für deren Erhalt die BewohnerInnen über zwei Jahrzehnte lang gekämpft haben. 2011 konnte die Siedlung in einen Community Land Trust (CLT) eingebracht werden. Gemeinsam mit den BewohnerInnen entwickelte Assemble ein Sanierungskonzept.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Dérive - Zeitschrift für Stadtforschung
Ausgabe
68
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-22
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Architektur , Architekt , Umbau , Stadtsanierung , Wohnsiedlung , Entwurfskonzept , Experiment