Ansprüche der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik AG Ludwigshafen am Rhein an den Raum.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1971
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/308
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ansiedlung eines Chemiebetriebes im Zuge der Industrialisierung des 19.Jahrhunderts führte dazu, daß sich Ludwigshafen in relativ kurzer Zeit zu einer der größten Städte auf der Westseite des Flusses zwischen Straßburg und Köln entwickelte.Dieser Chemiebetrieb, die Badische Anilin- und Sodafabrik, wurde stadtbestimmend und - was im Zentrum der Untersuchung steht - prägend für die umliegende Kulturlandschaft der nördlichen Oberrheinischen Tiefebene.Dargestellt wird die Geschichte der BASF, ihre Expansion durch Forschungstätigkeit und Ausweitung der Belegschaft, nachgegangen wird der Frage der Geländeansprüche für das Werk und für die Beseitigung des chemischen Abfalls.Eine auffällige Erscheinung sind ferner die durch die BASF und ihre Wohnungsbaugesellschaften errichteten Siedlungen in der Umgebung und im Stadtgebiet.Im Überblick werden die sich daraus ergebenden Anforderungen an den Raum dargestellt.In diesem Zusammenhang wird auch die Problematik einer betrieblichen Wohnungsfürsorge diskutiert.Beschrieben werden außerdem die Projekte, die die BASF (zum Zeitpunkt der Untersuchung) in Aussicht genommen hatte. sw/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1971), 186 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.