Regionale Wirtschaftsförderung - Schranke des "Modells Baden-Württemberg"? Eine Untersuchung über Gründe und Effekte des Festhaltens an einem umstrittenen Politikbereich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 90/1009
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Arbeit will klären, warum im "Modell Baden-Württemberg" entgegen der Programmatik und dem Willen seines Protagonisten Späth noch eine ganze Reihe staatlicher Subventionsprogramme existieren und fortgeschrieben werden, obwohl dieses Bundesland kein Hauptstandort für krisenträchtige Branchen ist.Dazu wird u. a. auch eine empirische Ermittlung von Reaktionen wesentlicher Akteure auf die Regionalförderungspolitik unternommen.Um die Ursachen und Wirkungen einzelner Politiken als Schranken gesamtstaatlicher Modernisierungspolitik zu erfassen, erfolgt zunächst die ausführliche Darstellung des "Modells Baden-Württemberg" und der Struktur der regionalen Wirtschaftsförderung Späths.Danach erforscht der Autor Gründe und Effekte des Festhaltens an diesem umstrittenen Politikbereich unter Rekurs auf das politische Kräftespiel.Drei ausgewählte regionale Mittelbereiche wurden eingehend untersucht. gwo/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Konstanz: Hartung-Gorre (1989), XVII, 459 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Konstanz 1989)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Konstanzer Dissertationen; 240