Die Natur als Vorbild und Partner. Ökologie-basierte Nachhaltigkeitsstrategien in der Quartiersentwicklung und ihr Beitrag zu einer "Großen Transformation".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich dem Potenzial von theoretischen Konzepten, die eine nachhaltige Entwicklung nach dem Vorbild der Natur erreichen wollen. Der Vergleich von dreizehn natur-inspirierten Strategien zeigt, dass sieben Strategien die Natur als Vorbild und Partner einer nachhaltigen Entwicklung betrachten: Cradle to Cradle, Permakultur, Regeneratives Design, Regenerative Stadt, Symbiosis in Development, Transition Towns sowie der niederländische Ansatz der Circular Economy verfolgen den Anspruch, Kreisläufe aus für Mensch und Umwelt unbedenklichen Stoffen aufzubauen und lokale Ökosysteme zu regenerieren. Ihrer Logik zufolge können aus dieser ökologischen Basis vielfältige soziale und wirtschaftliche Mehrwerte erzeugt werden (ökologie-basierte Nachhaltigkeitsstrategien). In den Niederlanden werden Cradle to Cradle, Symbiosis in Development und die Circular Economy bereits in der Quartiersentwicklung angewendet. Für den empirischen Teil der Arbeit wurden in drei Beispielprojekten Interviews mit den Planungsbeteiligten, der Kommune und den Nutzern geführt. Das erste Thema vergleicht die untersuchten Strategien und Fallbeispiele mit den "Zielen nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), um hieraus Stärken und Schwächen abzuleiten. Das zweite Thema überprüft, inwieweit der Anspruch, unbedenkliche Stoffkreisläufe aufzubauen sowie die lokalen Ökosysteme zu regenerieren, in der Praxis eingelöst wurde und dazu beitragen konnte, soziale und wirtschaftliche Mehrwerte zu erzielen. Im dritten und letzten Analysekapitel wird die Transformationsleistung der Fallbeispiele anhand verschiedener Konzepte aus der Transformationsforschung eingeordnet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
336 S.