Die Oberbaumbrücke in Berlin. Eine Einheit gegensätzlicher Bestimmungen

Hölkemann, Barbara
Dt. Wissenschafts-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Wissenschafts-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2007/354

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Seit ihrer Entstehung ist die Oberbaumbrücke eine wechselnde Einheit gegensätzlicher Bestimmungen. Wie ein roter Faden zieht sich dieser dialektische Widerspruch durch ihre Geschichte. Dabei sind alle Brücken im "Dazwischen" gelegen, doch hat sich aus dieser Gegebenheit im Fall der Oberbaumbrücke im Laufe der Zeit ein außerordentlich komplexes Gefüge entwickelt. Insbesondere durch die Diskrepanz zwischen äußeren und ästhetischen Funktionen präsentiert sich diese Brücke bis heute als ein Kraftfeld voller Gegensätze. Und in dieser Eigenschaft ist sie ein für Berlin wichtiges Bauwerk, denn die Brücke zeigt sich wehrhaft und stolz, zugleich aber mit Brüchen, die die Spuren der Geschichte nicht übertünchen, sondern offensiv auf sie verweisen. Insofern kann die Oberbaumbrücke zu einem gebauten Symbol der Stadt Berlin avancieren, zu einem "Symbolbau der Einheit". Die Autorin belegt diese These durch eine facettenreiche Analyse, die historische, soziologische und kunsthistorische Aspekte berücksichtigt, ergänzt durch umfangreiches Bild- und Kartenmaterial. 1894 bis 1896 als Stärke demonstrierendes steinernes Monument über der Spree errichtet, geriet die Oberbaumbrücke nach dem Bau der Mauer als direkter innerdeutscher Grenzübergang in ein labiles "Dazwischen", verbindend und trennend zugleich. Heute erinnert die 1992 bis 1995 nach Plänen des bekannten Architekten Santiago Calatrava "kritisch rekonstruierte" Oberbaumbrücke, nunmehr mitten in der pulsierenden Metropole gelegen, an einen sinnlosen Krieg und die wechselvolle deutsche Geschichte. Seit ihrer kritischen Rekonstruktion ist sie darüber hinaus zu einem Träger zweier gegensätzlicher Architekturvorstellungen geworden. Calatravas Intentionen stoßen dabei auf die des Architekten Otto Stahn (1859-1930), ein in Vergessenheit geratener Berliner Baumeister, dessen Lebenserinnerungen hier erstmals in Auszügen veröffentlicht werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

294 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen