Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Begleitstudie zu Einführung, Zielsetzungen und Umsetzungsprozessen in Nordrhein-Westfalen.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Abstract
Der Ausbau von Ganztagsschulen gilt als eines der zentralen Elemente bildungspolitischer Reformen in Deutschland. In allen Bundesländern stellen sich somit Fragen nach der konkreten Umsetzung der Ganztagsschule. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die zentralen Herausforderungen bei der Einführung der offenen Ganztagsschule im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen. Er bringt die Erfahrungen und Einschätzungen zusammen, die sich bei diesem familien- und bildungspolitischen Reformprojekt als Schlüsselthemen erweisen: die pädagogischen Leitlinien und Zielsetzungen, die Öffnung von Unterricht und Schule, Personalstrukturen und -anforderungen, Angebotsprofile und Handlungsfelder, Startbedingungen und Entwicklungsbedarfe, Räumlichkeiten sowie Kooperationen und Perspektiven von Eltern. Der Band verdeutlicht die Spannungsfelder, die zwischen den programmatischen Ansprüchen der Ganztagsschule und ihrer praktischen Einlösung liegen. Familien- und bildungspolitisch sind zu dem frühen Zeitpunkt des Entwicklungsprojekts offene Ganztagsschule in NRW differenzierte Bilanzen zu ziehen. Für Kinder und ihre Eltern ist die offene Ganztagsschule ganz überwiegend ein Gewinn. Die in ihr tätigen Fachkräfte sind mit hoher Einsatzbereitschaft dabei. Doch auf Struktur- und Prozessebene besteht vielfältiger Entwicklungsbedarf, der hier ebenfalls zur Sprache kommt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
216 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Juventa Materialien