Zukunftschancen der Bauwirtschaft - Erkenntnisse aus der Zukunftsstudie NRW.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bauwirtschaft befindet sich in einem tief greifenden Umbruch. Die Unternehmen dieser Branche müssen ihre internen und zwischenbetrieblichen Beziehungen neu gestalten, den veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen und den Einsatz neuer Technologien und Organisationskonzepte forcieren. Im Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse der "Zukunftsstudie Baugewerbe NRW" zusammengefasst. In deren Mittelpunkt stand die Frage, wie eine kompetente und wettbewerbsfähige Bauwirtschaft aussehen könnte. Zunächst werden Veränderungen in der Wertschöpfungskette in der Bauwirtschaft analysiert. In den letzten Jahren hat es eine deutliche Verschiebung hin zu Dienstleistungen und Vorleistungen gegeben. Entlang der Wertschöpfungskette haben sich neue Unternehmensstrategien entwickelt, in dem beispielsweise Hersteller in das Bauen einsteigen oder Bauunternehmen Dienstleistungen (Facility Management) bereitstellen. Die Entwicklung der Bauwirtschaft wird in der Zukunftsstudie in zwei Szenarien zusammengefasst: Das Szenario "Fragmentierung" beschreibt die Fortsetzung des bisherigen Kurses. Da in diesem Szenario die Unternehmen auf die beschriebenen Herausforderungen nur unzureichend reagieren, bleiben sie dauerhaft mit erheblichen Problemen konfrontiert. Im zweiten Szenario, das als Leitbild fungiert und bereits in einigen Unternehmen und Marktsegmenten ansatzweise realisiert wurde, wird auf Kompetenzentwicklung gesetzt, die es ermöglicht, den genannten Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Zum Abschluss werden auf der Basis dieses Leitbilds Handlungsempfehlungen an Unternehmen und Politik formuliert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 539-552