Verdichtete Bebauungsstrukturen als kinderfreundliche Wohnumwelt in der Stadt.
Centaurus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Centaurus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Herbolzheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/2938
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Hypothese, dass die Bebauungsstrukturen das entscheidende Kriterium für eine kinderfreundliche Wohnumwelt und somit die Ursache für die bekannten Symptome, wie Verkehrsproblematik, verminderte Wohnnutzung der Innenstädte, Zersiedelung der Peripherie etc. sind. Zunächst wird "kinderfreundliche Planung" definiert. Neben der Meinung von Experten der Kindheitsforschung war es ein Anliegen, die Wünsche und Kritik der Kinder selbst und die ihrer Eltern stärker zu beachten. Die Stichproben brachten das überraschende Ergebnis, dass Eltern nur sehr wenig über die Wünsche ihrer Kinder wissen. Als wissenschaftlich erwiesen gilt, dass als Hauptgrund für die "Stadtflucht" der Familien mit ihren Kindern die zu hohe Dichte und schlechte Gestaltung der Bebauungsstruktur angesehen werden kann. Es zeigt sich jedoch auch deutlich, dass freistehende Einfamilienhäuser nicht grundsätzlich als kinderfreundlich einzustufen sind, sondern sehr oft die gegenteilige Auswirkung haben. Eine moderat verdichtete Wohnsiedlung - die wohl kinderfreundlichste Wohnform - ist ohne gute Infrastruktur und Nutzungsmischung selten ideal für Kinder. Wichtig sind des Weiteren eine hohe Kinderdichte, eine soziale Mischung jeder Art sowie die Mischung verschiedener Bautypen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
208 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziologische Studien; 29