Schutz vor Fluglärm bei der Planung von Verkehrsflughäfen im Lichte des Verfassungsrechts. Zur Auslegung des § 9 Abs. 2 LuftVG.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3263
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Lärm ist eine der gravierendsten Umweltbelastungen. 53 % der Bevölkerung der alten Bundesländer fühlte sich seit 1992 von Fluglärm belästigt. Die Arbeit, im Dezember 1993 beendet, befaßt sich mit dem Schutz der Betroffenen bei der Planung von Verkehrsflughäfen, vor allem mit der dogmatischen Einordnung des fachplanerischen Fluglärmschutzes und der praktisch bedeutsamen Schutzauflagenvorschrift des § 9 Abs. 2 Luftverkehrsgesetz auf der Grundlage des Verfassungsrechts. Die Arbeit orientiert sich dabei an der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, durch dessen Entscheidung vom 29.1.1991 zu Lärmschutzmaßnahmen bei der Planung des neuen Flughafens München sie auch angeregt wurde. Der Autor kommt u.a. zu dem Ergebnis, daß im Rahmen des § 9 Abs. 2 LuftVG die personenbezogenen Rechte genauso geschützt werden müssen wie das Eigentumsrecht. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
378 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 40