Anwendungspraxis und Auswirkungen von "Anwohnerparken".
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1996
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
0039-2219
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 763
IRB: Z 629
IRB: Z 629
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Eine Städteumfrage unter bundesdeutschen Städten im Zuge des von der Bundesanstalt für Straßenwesen betreuten Forschungsprojektes "Auswirkungen von Anwohnerparken" (FE-Nr.: 77371/93) des Bundesministers für Verkehr belegt, daß Anwohnerparken mittlerweile gängige Praxis ist. Dies betrifft insbesondere Innenstadtbereiche bei größeren Städten ist eine zunehmende Ausweitung von Anwohnerparken auch in Wohn- /Mischgebieten außerhalb der Innenstadt festzustellen. Die Vielfalt der angewandten Regelungen zum Anwohnerparken läßt sich in vier gängige Regelungsprinzipien unterteilen: Trennungsprinzip feinkörnig, Trennungsprinzip grobkörnig, Mischungsprinzip, Wechselprinzip. Wirkungsuntersuchungen anhand von Fallstudien belegen, daß wesentliche planerische Ziele zum Anwohnerparken erreicht werden können: Verbesserung der Erreichbarkeit und Erhöhung der Parkchancen für Anwohner, Besucher und Wirtschaftsverkehr; Verringerung des Parksuchverkehrs; Verlagerung der Parkraumnachfrage von Besuchern und Beschäftigten auf andere Parkorte und auf andere Verkehrsmittel. Grenzen der Anwendung von Regelungen zum Anwohnerparken bestehen in dünn besiedelten (Stadtrand-)Bereichen mit geringer Nachfrage durch Anwohner, in gemischt genutzten Gebieten mit unzureichenden OPNV-Angeboten und fehlenden alternativen Parkraumangeboten für Berufspendler und Besucher.
Description
Keywords
item.page.journal
Straßenverkehrstechnik
item.page.issue
Nr.4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.161-164