Zwischennutzung als soziale Innovation. Von alternativen Lebensentwürfen zu Verfahren der räumlichen Planung.

Honeck, Thomas
Steiner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Steiner

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert, wie temporäre Raumnutzungen sich in Deutschland von Elementen alternativer Lebensentwürfe zu regelrechten Zwischennutzungsverfahren entwickelt haben, die strategisch in Planungsprozesse eingebunden sind. Der neuartige Umgang der formellen Planung mit temporären Nutzungen wird als soziale Innovation verstanden. Damit wird das proaktive Handeln beteiligter Akteure als zentrale Triebkraft der Veränderung angenommen. Der Artikel beschreibt insbesondere die zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Dimensionen dieser Innovation. Der Innovationsprozess wird auf Basis einer wissenssoziologischen Diskursanalyse in fünf Phasen unterteilt. Beschrieben werden die Bedeutungen von Schlüsselakteuren, ungewöhnlichen Akteurskonstellationen, Orten mit besonders stimulierenden Voraussetzungen sowie bekannten Zwischennutzungsprojekten, die zu Diskussionen über die vormals neuartigen Praktiken anregen und somit zu ihrer Verbreitung beitragen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 219-231

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen