Stadtwerke. Themenschwerpunkt.

Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Angesichts des Umbruchs in der Energiepolitik stehen die Energieversorgungsunternehmen vor einer Vielzahl wichtiger Aufgaben. Ein wichtiges Glied in der deutschen Energiewirtschaft ist deren Mittelstand, in der Hauptsache gebildet von Stadtwerken und anderen kommunalen Energieversorgern. In dem einführenden Beitrag des Themenschwerpunkts: W. Markus: Liste der Herausforderungen (S. 10-11) werden die Aufgabenfelder definiert, die in den kommenden Jahren im Vordergrund stehen müssen. Neben der Stromerzeugung und -beschaffung sowie dem Kundenbeziehungsmanagement sind die Optimierung interner Prozesse und betriebliche Reorganisationen von besonderer Bedeutung, um effizient und effektiv am Markt agieren zu können. In dem Kurzbeitrag: Kraftwerksplanung (S. 11) werden die Forderungen des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) hinsichtlich des Baus neuer Energieerzeugungsanlagen definiert. Der Beitrag: W. Markus: Strom aus dem Schwarm (S. 12-13) befasst sich mit Wasserspeicherkraftwerken, die auch für Stadtwerke ein Handlungsfeld sein können. Ein Zusammenschluss von Stadtwerken (Trianel, Aachen) plant derzeit Wasserspeicherkraftwerke im Weserbergland und in der Eifel. Im Zusammenhang mit intelligenter Steuerung von Erzeugungsanlagen wird das Konzept Virtuelles Kraftwerk erläutert. Der Kurzbeitrag: Mini-BHKW - Contracting-Modell (S. 13) stellt ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vor. Mit dem Kleinblockheizkraftwerk können Stadtwerke Kunden mit einem Verbrauch von 30.000 bis 60.000 Kilowattstunden erreichen. In dem Beitrag: C. Kermel / C. Berzel: Reichlich Stoff für Streit (S. 14-15) werden die Rahmenbedingungen der Kommunalisierung oder Neuvergabe der Energieversorgung nach Auslaufen der Konzessionsverträge für Strom und Gas behandelt. Die im August 2011 in Kraft getretenen Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) haben zu keiner Klärung beigetragen. So kommt es beim Übergang von Netzen an einen Neukonzessionär regelmäßig zu Streit vor Gerichten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen