Entwicklung des Krankenhauswesens und seiner Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse und Bewertung unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der gesundheitspolitischen Interventionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/5934
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Diese aus der Sicht eines als Arzt und Unternehmer im Bereich der ärztlich-medizinischen und sozialen Dienste Tätigen geschriebene Analyse behandelt die quantitative, qualitative, finanzielle und strukturelle Entwicklung der Rolle des Krankenhauses in der Bundesrepublik seit 1949. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Betrachtung der jeweils vorherrschenden ökonomischen Rahmenbedingungen und der sich daraus möglicherweise ergebenden politischen und gesundheitspolitischen Entscheidungen mit den hieraus resultierenden Rückwirkungen auf die Krankenhäuser. Der Autor schält hierbei 5 Phasen der Entwicklung im Krankenhauswesen heraus. Als Beispiel für eine moderne und kostengünstige medizinische Versorgungsinstitution führt die Arbeit dann die 18 Krankenhäuser umfassende Gruppe der Paracelsus-Kliniken an, die sich durch eine Herausbildung ganz spezifischer medizinischer Schwerpunkte innerhalb ihres im Krankenhausplan vorgegebenen Leistungsspektrums auszeichnet. Das Resümee skizziert Elemente einer künftigen stationären Versorgung. gwo/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bremen: Hauschild (1988), 258 S., Abb.; Tab.; Lit.