Wohlstand und Armut in der Schweiz. Eine empirische Analyse für 1982.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 10 553
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Dissertation, welche die verschiedenen Methoden und Analysemöglichkeiten zur Ermittlung der Einkommens- und Vermögenssituation am Beispiel der schweizerischen Bevölkerung (einschließlich der Ausländer) detailliert zur Anwendung bringt. Wichtigste Datenbasis ist die Schweizerische Einkommens- und Vermögensstichprobe (SEVS) des Jahres 1982, die auf dem steuerstatistisch erfaßten Einkommen basiert. Im ersten Teil der Arbeit erfolgt eine exakte Begriffsdefinition, die verschiedenen Möglichkeiten der Wohlstandsmessung werden diskutiert. Der empirische Teil stellt ausführlich die Einkommens- und Vermögenssituation in der Schweiz dar (differenziert nach Sprachgruppen, regionaler Lage, Schweizern und Ausländern, sozioökonomischen Gruppen, Familienstand und Altersklassen), die Ergebnisse werden einem internationalen Vergleich unterzogen. Danach weist die Schweiz ein hohes Wohlstandsniveau auf. Die Armutsquoten - ermittelt nach den "politischen" Armutsgrenzen SKöF und AHV/IV sowie dem halben Median - zeigen eine große Sensitivität auf die Wahl der Armutsgrenzen. - Bals
Beschreibung
Schlagwörter
Armut, Wohlstand, Einkommen, Verteilung, Stichprobe, Mathematisch-statistische Analysemethode, Bevölkerung/Gesellschaft, Sozialstruktur
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Grüsch: Rüegger (1988), X, 328 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Basel 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Armut, Wohlstand, Einkommen, Verteilung, Stichprobe, Mathematisch-statistische Analysemethode, Bevölkerung/Gesellschaft, Sozialstruktur
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Basler sozialökonomische Studien; 32