Determinanten regionaler Lohn- und Gehaltsniveaus in Süddeutschland - eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung räumlicher Autokorrelation.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1679
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
"Durch den Vollzug der deutschen Einheit und die fortschreitende europäische Integration sind regional variierende ökonomische Größen wieder verstärkt in das Blickfeld des Interesses gerückt. Ein oft diskutierter Unterschied sind regional unterschiedliche Entlohnungen bzw. Lohnniveaus. Diese Größen stellen Ergebnisse des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage auf Arbeitsmärkten dar. In keinem realen Wirtschaftssystem ist der Arbeitsmarkt ein reiner Wettbewerbsmarkt gemäß einfacher klassischer Vorstellungen.... In einer marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaft gilt der Produktivitätsbeitrag als wesentliche Einflußgröße der Einkommen. Da aber Angaben über individuelle Produktivität von Beschäftigten nicht verfügbar sind und für viele Berufsgruppen auch kaum exakt ermittelbar sein dürften, werden in dieser Untersuchung aggregierte Größen untersucht" (S. 1). Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Einflußfaktoren regionaler Lohn- und Gehaltsniveaus in Süddeutschland (Bayern, Baden-Württemberg, Saarland, Hessen und Rheinland-Pfalz) auf Stadt- und Kreisebene. Basierend auf Daten der Volks- und Arbeitsstättenzählung von 1987 sowie weiterer Quellen werden auf der Aggregationsebene der Arbeitsmarktregionen in einer Querschnittsbetrachtung Regressionsanalysen durchgeführt. Anhand des Kriteriums "regionales Infrastrukturniveau" werden die 103 untersuchten Arbeitsmarktregionen typisiert. Alle Schätzungen werden durch statistische Tests auf Einhaltung der Modellannahmen geprüft. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 181 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1997