Vorteil Vielfalt. Herausforderungen und Perspektiven einer offenen Gesellschaft.
Vs-Verl. f. Sozialwiss.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vs-Verl. f. Sozialwiss.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/1055
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Sommer 2007 hat die Bundesregierung den Nationalen Integrationsplan verabschiedet. Konkrete Handlungsempfehlungen für "die Stärkung freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagements im Integrationsprozess von Menschen mit Migrationshintergrund" wurden ebenso erarbeitet wie die Empfehlungen für die Sicherung guter Bildung und Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund. Deutschland braucht mehr qualifizierte Zuwanderer und muss die bereits im Lande lebenden Migranten besser integrieren. Deutschland ist auf diesem Gebiet eines der Schlusslichter im internationalen Vergleich: Gemessen an der Erwerbsbevölkerung sind mehr qualifizierte Ausländer arbeitslos als in den meisten anderen OECD-Ländern. Die Arbeitslosenquote ist unter ausländischen Akademikern rund dreimal so hoch wie unter deutschen. Damit leistet sich Deutschland angesichts des bereits aktuellen Fachkräftemangels eine Unterbeschäftigung der hier lebenden Bürger mit Migrationshintergrund, die uns teuer zu stehen kommt. Das Buch liefert einen Beitrag zur aktuellen Debatte und zeigt die Potenziale auf, die in der vielfältigen deutschen Gesellschaft stecken, und die es mittels Engagement, auch der Unternehmen, Bildung und institutioneller Innovation weit stärker als bisher zu mobilisieren gilt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.