Anordnung des Abbruches baurechtswidriger Bauteile. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Vertrauensschutz. Urteil des Bundesgerichts, I. Öffentlich-rechtliche Abt., vom 9.5.1979.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1049

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Abbruch eines ohne Bewilligung und ohne Baugenehmigung erstellten Bauwerkes setzt voraus, dass es weder im Zeitpunkt der Errichtung materiell rechtsmäßig war, noch den zur Zeit des Bewilligungsverfahrens anwendbaren Vorschriften entspricht. Kann für ein eigenmächtig erstelltes Bauwerk auch nachträglich keine Baubewilligung erteilt werden, so sind beim Entscheid über den Abbruch nicht nur die Interessen des Bauherrn und des Nachbarn gegenüber abzuwägen, sondern vor allem die öffentlichen Interessen in Betracht zu ziehen. Hat der baurechtswidrige Zustand annähernd 20 Jahre gedauert, so ist der Bauherr in seinem Vertrauen unter Umständen noch schutzwürdig. hn

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung 81(1980) Nr.2, S.70-74

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen