Ist die Großstadt noch zu retten? Zu einigen städtebaulichen und finanzpolitischen Aspekten der sogenannten Stadtflucht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 345-4
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ursachen der Stadt-Umland-Wanderung liegen vor allem in einer geänderten Wohnungsnachfrage und der zunehmenden Unwirtlichkeit der Städte. Die Umlandgemeinden der großen Kernstädte verzeichnen neben einem Zuwachs an relativ finanzkräftigen Einwohnergruppen auch einen Zuwachs an Gewerbebetrieben. Zentrale Einrichtungen in der Kernstadt werden von den Abgewanderten nach wie vor in Anspruch genommen. Diese finanziellen Belastungen für die Kernstädte werden erhöht durch zusätzliche Sozialausgaben. Vor diesem Hintergrund werden Vorschläge für finanzpolitische Reformen gemacht - Einkommensteuerbeteiligung, Finanzausgleich, Gewerbesteuer, Zweckzuweisungen -, die die überproportionale Belastung der Kernstädte berücksichtigen. (wg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Städtetag, Stuttgart 38(1985), Nr.6, S.368-393, Abb., Tab.