Tendenzen der Siedlungsflächenentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Raumordnung und Landesplanung/Regionalplanung sowie der Städtebau benötigen verläßliche Informationen über die künftige regionale Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung in Form von Prognosen. Die Grundstruktur des BfLR-Modells zur Prognose der Siedlungsflächenentwicklung nach dem status-quo-Prinzip basiert auf drei Teilmodellen, die im einzelnen die Neuinanspruchnahme von Flächen in den Bereichen Wohnen, Wirtschaft und Verkehr prognostizieren. Diese drei Bereiche machen weitgehend die künftige Siedlungsflächenentwicklung aus. Prognoseergebnisse liegen noch nicht vor. Vielmehr werden im Rahmen des Beitrages Hypothesen und Annahmen zur Entwicklung der wesentlichen Modellparameter diskutiert. Da jede Prognose bereits vollständig in ihren Annahmen enthalten ist, läßt sich als Fazit dieser Diskussion bei status-quo-Annahmen absehen, daß mittelfristig eher mit erheblichen Zunahmen an Siedlungsfläche gerechnet werden muß. Vor allem in vielen Agglomerationen wird der zunehmende Siedlungsdruck hohe Anforderungen an die Erfüllung des Abwägungsauftrags von Raumordnung, Landes- und Regionalplanung stellen. Dabei dürfen die Prognoseergebnisse nicht als Zielvorgabe verstanden werden. Sie sollen eher die Folgen von status-quo-Entwicklungen aufzeigen, deren negativen Auswirkungen es schon heute durch geeignete Strategieansätze zu begegnen gilt. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.12
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.877-898