Volkswirtschaftliche Folgewirkungen einer Brachflächenrevitalisierung im Stadtbereich. Teil 2. Ergebnisse.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Brachflächenrevitalisierung - weder Boom noch Bürde, sondern einfach eine städtebauliche Notwendigkeit, die sehr erfolgreich gestaltet werden kann. Erstmalig konnten kommunal-fiskalische Bilanzen für durchgeführte Brachflächenrevitalisierungen in Baden-Württemberg aufgestellt werden. In 17 untersuchten Revitalisierungsprojekten in 14 Kommunen in Baden-Württemberg konnte bei über der Hälfte der Projekte ein teilweise signifikanter Gewinn in der Bilanz 2006 ermittelt werden. Eine Prognose zeigt, dass sich mittelfristig bei weiteren Revitalisierungsprojekten (25 %) eine positive Auswirkung auf den Kommunalhaushalt ergeben wird. Somit belegt die Untersuchung, dass bei etwa 75 % der Projekte bilanzielle Gewinne generiert wurden und werden. In Einzelfällen konnte bei den Revitalisierungsprojekten ein Verhältnis von investierten Mitteln zu Rendite von bis zu 1:10 erreicht werden. Hinzu kommt, dass die Steigerung der Wohn- und Lebensqualität sowie neu errichtete soziale und kulturelle Einrichtungen bei den Bürgern durchweg positiv bewertet werden. Die vorgestellte Untersuchung hat eindeutig gezeigt, dass die Revitalisierung von Brachflächen für die Kommunen wirtschaftlich und sozial ein Erfolg ist. Auf der Website www.es-info.com sind ausführliche Informationen zu den 17 Revitalisierungsprojekten einsehbar. Der vollständige Forschungsbericht ist auf der Homepage des Forschungsträgers BWPLUS frei verfügbar: http://bwplus.fzk.de/.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 252-258