Cooperazione edilizia e casa operaia nella Berlino del primo Novecento.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1483
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die ersten Arbeiterhäuser, die zu Beginn des 20. Jhs. in Berlin gebaut wurden, sowie die Architekten und Sozialreformer, die 1907 den Deutschen Werkbund gründeten werden vorgestellt. In den Jahren nach 1910 haben Arbeiterhäuser die Entwicklung eines neuen architektonischen Stils beeinflusst und den Weg geebnet für einen städtischen Wohnungsbau und eine moderne Planung. In diesem Zusammenhang hatten die Genossenschaften einen maßgeblichen Einfluss auf zukünftige Entwicklungen. Der Beitrag geht auf die Ausführung konkreter Siedlungsplanungen wie z.B. den Behrens-Plan für die AEG-Siedlung Hennigsdorf ein. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Storia Urbana 6(1982)Nr.18, S.151-167, Abb., Lit., Grundr., Lagepl.