Strukturstudie BWe mobil 2011. Baden-Württemberg auf dem Weg in die Elektromobilität.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Wandel zur Elektromobilität bringt in den kommenden Jahren eine Reihe an Veränderungen ganz unterschiedlicher Facetten mit sich. Im Jahr 2020 werden weltweit ca. 50 Prozent mehr PKWs verkauft als zum heutigen Stand. Relativ betrachtet, soll der Anteil von PKWs mit reinem Verbrennungsmotor von heute rund 98 Prozent auf ca. 67 Prozent im Jahr 2020 fallen. Der Anteil rein batterieelektrischer Fahrzeugkonzepte könnte zu diesem Zeitpunkt rund 5 Prozent betragen. Die Erhebungen, die das Fraunhofer IAO im Rahmen der aktuellen Strukturstudie "BWe mobil 2011" im Auftrag der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie Baden-Württemberg durchgeführt hat, deuten darauf hin, dass bereits im Jahr 2020 nahezu die Hälfte des weltweiten Marktpotenzials (Zuwachs) auf Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs (Elektrische Maschine, Leistungselektronik, Batteriesystem, Ladegerät) entfallen, was einem Wert von ca. hundert Milliarden Euro entspricht. Unter optimaler Ausnutzung bestehender Potenziale könnten im Automobilland Baden-Württemberg, bedingt durch das Wachstum, nahezu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

92 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen